Link missing: blain-hydraulics Link missing: aluform Link missing: zeyertrans Link missing: winscreen




Programm

Stephan Bauer
Potpourri aus den aktuellen Shows

Stephan Bauer steht für Kabarett und Comedy auf höchstem Niveau. Ein Mann, ein Barhocker, ein Gagfeuerwerk - eben Stephan Bauer! Sein Programm ist ein pointenpraller Mega-Spaß, aber auch eine offene Abrechnung mit der Single-Gesellschaft, erodierenden Werten und dem Gefühl von „alles geht“. Wir erleben in Flein ein Best-of der Höhepunkte der vergangenen Jahre







Presse

Rheinische Post:

Ob die Entscheidung „Fußball oder Frau?“ zu fällen ist, die Ratlosigkeit ansteht, was man sagen soll, wenn die eigene Frau die gleichen geblümten Leggings trägt wie eine Fremde auf der Straße, mit dem Unterschied, dass bei der eigenen Frau die Blumen viel größer sind, oder dass man sich eindeutig in der Tür geirrt hat, wenn man nach 20 Jahren Ehe nach Hause kommt und mit Essen sowie Zärtlichkeiten begrüßt wird: Bauers Thesen wie Tipps kommen bei den Zuhörern bestens an.

Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung

Stephan Bauers neues Programm ist ein Lichtblick. Die aberwitzige Rettung vor falschen Genderidealen, überzogenen Glücksvorstellungen und Orientierungsverlust, den die Moderne heute mit im Gepäck hat. Ein Mikrofon, ein Barhocker und zwei Stunden Pointen Schlag auf Schlag. Und für das Publikum zwei Stunden Lachen ohne Atempause. Ganz der „große Bauer“ eben.

Westfalenpost:

Fazit: Ein schonungslos treffsicheres Kabarettprogramm über Minderwertigkeitskomplexe und Generationskonflikte. Stephan Bauers Fans werden es lieben.


Rückblick 2024

Rückblick 2024

Rückblick 2023

Rückblick 2023

Rückblick 2020

Rückblick 2020

Rückblick 2019

Rückblick 2019

Rückblick 2018

Rückblick 2018

Rückblick 2017

Rückblick 2017

Rückblick 2016

Rückblick 2016

Rückblick 2015

Rückblick 2015

Rückblick 2014

Rückblick 2014

Rückblick 2013

Rückblick 2013

Rückblick 2012

Rückblick 2012

Rückblick 2011

Rückblick 2011

Rückblick 2010

Rückblick 2010

Rückblick 2009

Rückblick 2009

Rückblick 2008

Rückblick 2008





Projekte

Seit Jahren werden durch den Kulturpalazzo erhebliche Gelder für soziale Projekte für Kinder und Jugendliche erwirtschaftet. Einige Beispiele sehen Sie hier:


Kulturpalazzo 2024 - Paul-Meyle-Schule

Paul-Meyle-Schule

Seit langen Jahren haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Paul-Meyle-Schule in Heilbronn-Sontheim finanziell zu unterstützen. Als Schule für körperlich und geistig behinderte Kinder ist sie in besonderem Maße auf die finanzielle Zuwendung Dritter angewiesen. Gerade für Kinder aus einkommensschwachen Familien gewähren wir Kostenzuschüsse für Schullandheimaufenthalte, Tanzkurse und weitere gemeinschaftliche Aktivitäten, um das Miteinander der Kinder zu fördern. Für das Projekt „Kinderzirkus“, das mittlerweile sogar schon öffentliche Auftritte vorweisen kann, haben wir die Erstausstattung übernommen. Aufgrund des großen pädagogischen Erfolges dieses Projektes werden wir uns auch um die zukünftige Erweiterung kümmern.

mehr



Kindersolbad

Das Kindersolbad in Bad Friedrichshall wurde als Kinderheilanstalt vor über 140 Jahren gegründet. Mit der heilenden Kraft der Sole wurden zunächst vor allem scrophelkranke und schwächliche Kinder betreut und gepflegt. In den Kriegsjahren zeitweilig zum Lazarett und Katastrophenhilfskrankenhaus umgerüstet, kommen nach dem Krieg erstmalig wieder Solbadkinder und die Einrichtung wird im Laufe der Jahre erweitert. Heute können auch Kinder zu ihrer Entlastung bei familiären Notsituationen kurzfristig aufgenommen werden. Die Hilfe, die allen aufgenommenen Kindern zuteil wird, wird individuell und flexibel auf deren Bedürfnisse abgestimmt; hier können pädagogische Hilfe, Kuren, Erziehungsarbeit genauso wie ärztliche Hilfe angeboten werden.

mehr


Kulturpalazzo 2024 - Südstadtkids

Südstadtkids

Das Kinderprojekt Südstadtkids, das im Oktober 2004 mit Anschubhilfe durch die Aktion Mensch aus der Taufe gehoben wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, als sozialmissionarisches Projekt für alle Kinder und Jugendlichen aus der Heilbronner Südstadt einen Beitrag zur Gewalt- und Suchtprävention zu leisten. Hier finden die Kinder Beschäftigung, Zuwendung und oftmals auch Schutz. Das Haus, das 24 Stunden am Tag eine offene Tür für die Kinder bietet, ist momentan zu einem günstigen Preis von Privat gemietet, soll nun aber verkauft werden. In einer großangelegten Aktion bemühen sich nun die Betreuer in Form von Spenden genügend Geld zu sammeln, um das Gebäude für den Verein zu erwerben. Nur so kann die erfolgreiche Arbeit dauerhaft an diesem Standort fortgesetzt werden. Das Haus können wir den Südstadtkids leider nicht kaufen, einen Beitrag zu ihrer Arbeit leisten wir allerdings gerne in Form von Geld- und Sachspenden.

mehr